Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 1: Drei Schritte im Unterricht Ein Spezifikum der Waldorfpädagogik ist der sog. Dreischritt im Unterricht. Rudolf Steiner führt das im 9. Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde vom 30. August…
Der Dreischritt im Unterricht und SVL II
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 2: Neue Lernformen In dem Aufsatz „Teil 1: Drei Schritte im Unterricht “ wurden die Besonderheiten und Wirkungen des Dreischritts im Lernen dargestellt und wurde die spezielle Bedeutung…
Der Dreischritt im Unterricht und SVL III
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 3 Sicherheiten Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie die Schüler die Verantwortung für ihr Arbeiten und ihr Lernen möglichst weitgehend selbst übernehmen können.…
Der Dreischritt im Unterricht und SVL IV
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 4 Aufbau: arbeiten und lernen Aufbau des individualisierten, kooperativen, selbstverantwortlichen Lernens: Die veränderte Verantwortung des Lehrers und des Schülers will ich durch die Schilderung der Differenzierung in vier…
Webseite selbstverantwortliches Lernen
Endlich ist es soweit, die neue Webseite für selbstverantwortliches lernen ist unter https://selbstverantwortliches-lernen.de online. die Inhalte wurden überarbeitet und vor allen Dingen sind jetzt über 120 Praxisforschungsprojekte aus den verschiedenen Schulstufen in den verschiedensten Fächern auf der Webseite, hier kann…
Kinder lernen von selbst – wenn man sie lässt
Erziehungskunst Mai 2018 In allen Waldorfschulen steht das Thema Förderung auf der Tagesordnung. Es werden zusätzliche Förderlehrerinnen und -lehrer eingestellt, Förderprogramme und Förderpläne für verschiedene Kinder und Klassen entwickelt, zusätzliche Therapien angeboten. Dabei geht es meistens darum, bestimmte, häufig im…
Selbstbestimmtes Lernen geht doch
Erziehungskunst Juli 2017 Von Gabriele Kühn, Juli 2017 Leserbrief zu »Der Betrug mit dem selbstbestimmten Lernen« von Hubert Geißler, »Erziehungskunst«, März 2017. Ganzen Artikel lesen »»
»Lasst uns frei«. Ein Plädoyer
Erziehungskunst Dezember 2014 Lernen ist dem Menschen von Geburt an und schon davor mitgegeben. Kinder lernen immer, überall und gerne, wenn wir sie – liebevoll begleitet – nur lassen. Michael Harslem, ehemaliger Oberstufenlehrer, führt seit zehn Jahren Praxisforschungsprojekte zum selbstverantwortlichen…
„Bemerkenswerte Ergänzung des waldorfpädagogischen Methodenspektrums“
Selbstverantwortliches Lernen an Waldorfschulen: „Bemerkenswerte Ergänzung des waldorfpädagogischen Methodenspektrums“ Veröffentlicht auf der Website der Software AG – Stiftung unter Pressemiteilungen Alfter/Darmstadt, 28.01.2014. An Montessori-Schulen und Freien Alternativschulen gehört es zum pädagogischen Konzept, an Waldorfschulen ist es ein wenig beachtetes Terrain:…
„Man muss die Waldorfschule vom Kopf auf die Füße stellen“
Ein Gespräch über selbstverantwortliches Lernen an Waldorfschulen Veröffentlicht auf der Website der Software AG – Stiftung unter Erziehung & Bildung Einblicke Der Entwicklungsbegleiter Michael Harslem führt gemeinsam mit Dirk Randoll, Professor für empirische Sozialforschung an der Alanus Hochschule für Kunst…