Akademie für Entwicklungsbegleitung

 

Neuer Artikel:
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen

Teil 1: Drei Schritte
Teil 2: Neue Lernformen
Teil 3: Sicherheiten
Teil 4: arbeiten und lernen

Die neue Webseite zur Praxisforschung über selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen jetzt mit allen Projekten online! Zur Website...

Das Motto der Entwicklungsbegleitung

Die Entwicklung von größeren oder kleineren Organisationen/ sozialen Organismen wie Verbänden, Schulen, Kindergärten, sozialen Einrichtungen, Betrieben ...

wie auch die Entwicklung von Teilen dieser sozialen Organismen wie Vorständen, Elternräten, Schulführungsgremien, Schülerräten, Personalgruppen...

ist nur möglich

durch die Entwicklung der einzelnen Menschen, die darin tätig sind, mit ihren Stärken und Schwächen, ihren Fähigkeiten und Mängeln, ihrem Interesse und ihren Vorurteilen, ihren Vorlieben und Konflikten...

und durch die Entwicklung der Begegnung, Verständigung und Zusammenarbeit zwischen diesen Menschen.

Beiträge

47. & 48. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

4. Juni 2022
47. Arbeitswoche für Geschäftsführer*innenvom 4. bis 8. Juni 2023 im Kloster Seeon und 48. Arbeitswoche für Geschäftsführer*innenvom 5. bis 9. November 2023 im Kloster Seeon Liebe Kollegin, lieber Kollege, letztes Jahr konnten wir unsere 45. (zwar mit Terminverschiebung) und 46.…

Oberstufen-Mathematik mit SVL und Distanzunterricht

14. Juli 2021
Erfahrungsbericht Walter Kraus, Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing Juni 2021 Vor 5 Jahren habe ich an unserer Schule die 9. Klasse im Fach Mathematik übernommen und seitdem konsequent mit der Methode des selbstverantwortlichen Lernens unterrichtet. In den Übstunden der 9. und 10. Klasse…

Die neuen Kinder

4. Mai 2020
Wie kann man die heutigen (neuen) Kinder besser verstehen? Meiner Wahrnehmung nach kommen seit den 1980er Jahren (sog. Generation Y) und besonders seit ca. der Jahrtausendwende (sog. Generation Z) immer mehr Kinder mit besonderen Eigenschaften auf die Welt bzw. in…

Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer

3. Februar 2020
Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für Waldorfgeschäftsführer von Michael Harslem übernommen. Damit startet dieses seit 2001 bewährte Projekt nun in eine neue Phase. Das Konzept sieht vor,…

Die vier Lehrer

8. Juni 2019
Selbstverantwortliches Lernen und die vier Lehrer* *Der besseren Lesbarkeit wegen wird das generische Feminin oder Maskulin verwendet. Es sind damit aber immer die Menschen beider Geschlechter gemeint. Wenn die Schüler* einmal begriffen haben, dass sie freiwillig lernen und nicht, weil…

Was bedeutet der Digitalpakt für Kinder

23. Februar 2019
Zwei interesannte Artikel zum Thema Der gemeinsame Nenner von etablierten Medien und Politik: Gedankenlosigkeit. Sichtbar bei der Digitalisierung in den Schulen (www.Nachdenkseiten.de) Der Digitalpakt wird unseren Kindern sehr schaden. Eigentlich unverantwortlich. (www.Nachdenkseiten.de)

Der Dreischritt im Unterricht und SVL I

5. Februar 2019
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 1: Drei Schritte im Unterricht Ein Spezifikum der Waldorfpädagogik ist der sog. Dreischritt im Unterricht. Rudolf Steiner führt das im 9. Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde vom 30. August…

Der Dreischritt im Unterricht und SVL II

5. Februar 2019
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 2: Neue Lernformen In dem Aufsatz „Teil 1: Drei Schritte im Unterricht “ wurden die Besonderheiten und Wirkungen des Dreischritts im Lernen dargestellt und wurde die spezielle Bedeutung…

Der Dreischritt im Unterricht und SVL III

5. Februar 2019
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen zum Teil 2: Neue Lernformen Teil 3 Sicherheiten Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie die Schüler die Verantwortung für ihr Arbeiten und ihr Lernen…

Der Dreischritt im Unterricht und SVL IV

5. Februar 2019
Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen zum Teil 3: Sicherheiten Teil 4 Aufbau: arbeiten und lernen Aufbau des individualisierten, kooperativen, selbstverantwortlichen Lernens: Die veränderte Verantwortung des Lehrers und des Schülers will ich durch die Schilderung…