Symposion 7
Zusammenarbeit der Generationen jung & alt
von Eltern und Pädagogen/Therapeuten in Waldorf-Kindergärten/Tagesstätten, Freien Waldorfschulen und heilpädagogischen / sozialtherapeutischen Einrichtungen
vom 4. bis 6. Mai 2016 im Kloster Seeon
Ziel:
Anforderungen und Widerstände in generationsübergreifender Zusammenarbeit erkennen und Instrumente für fruchtbare Kooperati-onen entwickeln.
Warum:
Waldorf-Kindergärten/Tagesstätten, Freie Waldorfschulen und heilpädagogische/sozialtherapeutische Einrichtungen wollen gemeinsam mit den Eltern zum Wohle der Kinder und Jugendlichen arbeiten. Aber: die alten Formen und Rollen tragen an vielen Stellen nicht mehr. Welche Möglichkeiten der konstruktiven Zusammenarbeit der Generationen gibt es jetzt, heute und künftig?
Was:
Die verschiedenen Generationen von Eltern und Pädagogen bewirken neue Anforderungen und Möglichkeiten, jedoch auch neue Missverständnisse und Widerstände. Wir wollen diese besser er-kennen und verstehen, sowie die Zusammenarbeit konstruktiv gestalten lernen – an guten Beispielen und im Erfahrungsaustausch.
Für und mit wem:
Eltern, Pädagogen/Therapeuten und Interessierte aller Generationen – vor allem der jungen – der von uns begleiteten Schulen, Waldorf-Kindergärten, Kindertagesstätten und heilpädagogischen/ sozialtherapeutischen Einrichtungen.
Wer:
Die aktiven Mitglieder des Forum Entwicklungsbegleitung, die in Waldorfschulen und an anderen Orten beratend tätig sind: Birgit Abraham-Schönecker, Rainald F. Grugger, Michael Harslem, Raymond di Ronco, Maria Sinapius, Hubert Staneker, Bruno Wegmüller.
Methoden:
Impulsreferate, Workshops, open space, Arbeitsgruppen, Sketche, World Cafè, Plenum, sozialkünstlerische Übungen, neue Projekte, Ausstellung und Diskussion der mitgebrachten Beispiele.
Programm-Übersicht
Mittwoch, 4. Mai 2016 | |
bis16:30 Uhr | Anreise, einchecken, Ausstellung |
17:00 | Begrüßung, SKÜ*, Ziele, Impuls |
19:00 Uhr | Abendessen |
20:00 Uhr | open space 1.1 |
ca. 22:00 Uhr | Tagesabschluss, Resonanzgruppe |
Donnerstag, 5. Mai 2016 | |
8:30 Uhr | SKÜ*, open space 1.2 |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Gruppenmix, Darstellungen |
13:00 Uhr | Mittagessen, Mittagspause |
14:30 Uhr | Open space 2.1 |
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Open space 2.2, Markplatz |
19:00 Uhr | Abendessen, 19:45 Resonanzgruppe |
20:30 Uhr | MV** Akademie f. Entwicklungsbegleitungn |
Freitag 6. Mai 2016 | |
8:30 Uhr | SKÜ*, Impulsreferat, Arbeitsgruppen |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Zukunft ins Bild bringen, Netzwerke bilden |
12:00 Uhr | Auswertung, Feedback, Abschluss |
13:00 Uhr | Ende, Abreise, Mittagessen möglich |
*SKÜ= sozialkünstlerische Übung, **MV=Mitgliederversammlung
Tagungsort: Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon
Klosterweg 1, 83370 Seeon
Telefon: +49 8624 - 897-0, Fax: +49 8624 - 897-210
Email: tagen[at]kloster-seeon.de, Web: www.kloster-seeon.de